Denkmal weiter BambergDenkmal weiter Bamberg
Denkmal weiter BambergDenkmal weiter Bamberg

Gundelsheimer Straße 14a, 22, 20, 18 – 96052 Bamberg – Gärtnerstadt – außerhalb Stadtdenkmal

Ehem. Reichsbahnbetriebswerk

Bahnbetriebswerk

Ab 1901 entstand auf dem bislang unbebauten Gelände an der Gundelsheimer Straße das neue Bahnbetriebswerk, das eine bereits bestehende Wagenreparaturwerkstatt von 1896 miteinbezog. Hinzu kamen zwei Ringlokschuppen mit Drehscheiben im Norden (1901) und im Süden (1919), ein Wasserhaus mit Verwaltungstrakt und ein Übernachtungsgebäude für Lokomotivpersonal (beide 1906) sowie ein Pforten- und Badehaus (1924). 1984 wurde Bamberg als selbstständige Betriebsstelle aufgelöst und zunächst bis 1995 dem Betriebswerk Lichtenfels als Stützpunkt angegliedert. Der 1919 erbaute sog. "Lokschuppen I" wurde bis 1995 von der Bahn weitergenutzt, einige der anderen Gebäude wurden einige Jahre lang für unterschiedliche Zwecke weitervermietet. Das Bahnbetriebswerk ist ein typischer Normbau der damaligen Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen. Trotz des zunehmenden Verfalls ist die Klarheit der Planung und Ausführung noch ablesbar.

a weng mehr
G'schichtla